Posts by ahoiseemann

    Bei den großen Bahnen wird es immer schwieriger. Eventuell kommt es auch drauf an, ob der Kunde ein gewisses Aussehen haben möchte. Wäre mir aber nicht wirklich sicher, ob man auf die Schienen einen Einfluss hat.

    Taron hat z.B. ein Custom-Schienen-Design, da die Schienen besonders filigran wirken sollten.

    Was ich mir wirklich schwierig vorstelle: Wenn ich als Park eine neuartige Achterbahn haben möchte.... wieso sollte ich da in die Grundkonstruktion eingreifen? Ich bin beim Custom Design bisher immer von "anderen" Faktoren ausgegangen: Bügel, Wagen, neues Element, ...

    Bezieht sich denn das Custom-Schienen Design wirklich auch auf die Schiene selbst? Wenn ich beispielsweise mit Steel Dolphin anschaue (https://rcdb.com/15797.htm#p=97900) sehe ich Blindfisch nicht wirklich Unterschiede (wenn man mal von den Lampenfassungen absieht).

    Pauschal gesagt: Der Schienentyp hängt von den Anforderungen (Gelände) und dem Wunsch (Fahrmanöver) des Bestellers ab.


    Ganz so einfach ist die Zuordnung der einzelnen Herstellern nicht: Alleine Schwarzkopf verwendete sechs verschiedene Schienentypen, von denen auch BHS und Zierer einige in Lizenz/als Subunternehmer fertigten. Ebenso baute Giovanola Schienensysteme für Intamin und B&M.

    Hättest Du mal Beispiele für die 6 Typen?

    Dankeschön für diese erste Einschätzung. Powered Coaster: Haken dran. Alte Zierer: auch.

    Wie müsste ich das denn dann bei den MegaCoastern von Intamin sehen? Von der Typologie sind die 2 nämlich identisch. Das Gelände ist m.E. auch nicht sehr unterschiedlich.

    Hallo zusammen,


    ich habe da mal ein größeres Fragenpaket an Euch. Ich habe mich vor einiger Zeit mit dem Thema Achterbahnschienen beschäftigt , aber dann nicht so richtig die passende Antwort(en) gefunden.

    Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich die Black Mamba als meine erste Looping-Achterbahn gefahren bin. Das Fahrerlebnis war damals phantastisch. Eine Jahre später, ich war ein junger Rookie, fands ich mich in Walibi NL wieder und sah wieder einen Suspended Coaster. Voller Vorfreude setzte rein und..... Ohrenmassaker. Damals konnte ich das gar nicht verstehen, warum das so war. Heute bin ich da etwas weiter. Oder um es mit den Worten des weisen Bro von Riede Review zu sagen: "Ich finde es immer wieder schön, wie alle Kackbahnen eines gemeinsam haben: Entweder man hat von dem Hersteller noch nie was gehört oder sie sind von Vekoma."

    Ich wollte dann "lernen".... Ich wollte also herausfinden, ob ich anhand der Schiene den Hersteller der Bahn identifizieren kann. [Ich habe mich erst einmal auf Achterbahnen mit Sitzen auf/über der Schiene beschränkt, keine Suspended, Spike, Holz-Bahnen.

    Zuerst war ich ganz happy, weil ich die Schiene von B&M und auch die "alte" Schiene von Vekoma direkt erkennen konnte. Aber dann merkte ich, dass die Hersteller z.T. für den selben Typ (z.B. Maurer bei Spinning Coastern) mal eine Schiene wie bei dizz und mal wie bei Fear & Force einsetzen. Oder Intamin bei Hyperion ein anderes Modell einsetzt als bei der Geforce, obwohl es beides MegaCoaster sind.


    Wann setzt welcher Hersteller welche Schiene ein?

    Wodurch unterscheiden diese sich?

    Und woran erkennt Ihr, welcher Hersteller da gerade für Euren Spaß sorgt?

    Soeben Heide-Park-Tickets für Halloween gebucht..... Hurra

    Ich falle ja glatt aus dem Häuschen.... Kaum dabei, schon ist mir das Glück hold! Herzlichen Dank an die Losfee. Was für ein Zufall, dass ich nächste Woche in München bin. Ob ich es dann aber schon schaffe weiß ich noch nicht. Aber ich plane es direkt mal ein.

    Jetzt muss ich mal was zu gestern sagen:

    War das ein Hammer. Bis zuletzt wussten meine 2 nicht, was auf sie zukam. Erst, als Teamführer Marius allen kurz erklärte, was heute zu tun ist begannen sich die Gesichter zu verziehen. Mit Ausgabe der T-Shirts und der Namensschilder zeigten sich dann doch kurz kleine Sorgenfalten, weil es ja gleich direkt losgehen sollte...

    Also davor noch kurz in den Shop für andere Fort Fun T-Shirts und ab in den "Süden"....


    Anlagenführer Chris wies zuerst Fiona in die Materie ein. Sie durfte die Bügel kontrollieren, die Freigabe tätigen, anschließend die Bahn starten und stoppen sowie zum Schluss alles entriegeln. Anja traf es im Anschluss noch mehr: Ein Fernsehteam von der ARD nahm sie in einem kurzen Interview auf.

    Als die zwei selbständig ihre Wunschattraktion Speed Snake Free bedienen konnten leuchtete Ihre Augen. Dies war neben der Kontrolle von Papas und Schwesters Bügel (naja, ob DER Bügel so genau kontrolliert wurde.... 8o) sicherlich der aufregendste Teil der ganzen Aktion. Und wie schnell eine ganze Stunde Zeit vergeht merkt man, wenn schon das nächste Kind da steht und einen ablöst.

    Zum Schluss gab es noch ein gemeinsames Mittagessen mit leckeren Pommes und Nuggets und anschließend eine Urkunde, die ab morgen im Zimmer im Rahmen aufgehangen wird.


    Damit zu meinem Schlusswort:

    1. Ich finde das eine absolut tolle Aktion des Fort Fun, dass sie dort den Kindern eine solche Möglichkeit bietet. Für so was gibt es von mir Bonussternchen und ein wahnsinnig großes Lob (natürlich auch an Frau Sievering für den Shirt-Tausch)

    2. Danke an Chris und Marius, die absolut liebevoll und kindgerecht alles erklärt und toll eingewiesen haben. So bleibt ihr meinen Beiden in langer Erinnerung.

    3. Zuletzt möchte ich an Freizeitparkcheck Danke sagen. Nur durch Euch sind meine 2 da überhaupt noch "reingerutscht". Danke für die Organisation und natürlich den Küchendienst :S Ich hoffe, ihr musstet nicht auch noch Spülen....

    Wäre ja schon fast alles im Mai gewesen. Leider kam dann so ein kleiner Virus dazwischen, der die ganze Welt lahmgelegt hat. Gott sei Dank konnte man alles umbuchen und verschieben.

    Ich hoffe jetzt nur noch, dass die Lage die kommenden 8 Wochen entspannt bleibt.