Beiträge von Sessel

    Besonders tricky wird es bei den Schienen von Arrow und Vekoma. Vekoma baute nämlich ab den 1970er Jahren in Lizenz Bahnen mit Arrow-Schienensystem für den europäischen Markt. Einziger Unterschied waren hierbei tatsächlich die Züge, mittlerweile wurden aber viele Arrow-Achterbahnen mit Vekoma-Zügen nachgerüstet, sodass eine Unterscheidung zunehmend schwieriger wird. Zusätzlich bieten einige Firmen auch unlizensierte "Arrow-Klone" an, sodass eine Unterscheidung nochmals verkompliziert wird.

    Pauschal gesagt: Der Schienentyp hängt von den Anforderungen (Gelände) und dem Wunsch (Fahrmanöver) des Bestellers ab.


    Ganz so einfach ist die Zuordnung der einzelnen Herstellern nicht: Alleine Schwarzkopf verwendete sechs verschiedene Schienentypen, von denen auch BHS und Zierer einige in Lizenz/als Subunternehmer fertigten. Ebenso baute Giovanola Schienensysteme für Intamin und B&M.

    Der niederbayerische Hersteller Zierer hat gestern auf seinen Social Media-Kanälen die offizielle Aufnahme des "ROLLBOB" genannten Alpine Coaster in sein Portfolio bekanntgegeben. Der Rollbob wird von der Firma Mountain Innovations GmbH gefertigt, einer Tochter von Zierer und der Stahl-Hacksteiner-Metall GmbH (AT).


    Zitat von ZIERER Karussell-und Spezialmaschinenbau GmbH

    ZIERER is thrilled to expand its portfolio with the new ride!

    ROLLBOB© - a rail-guided bobsleigh track, that is available all year round for the whole family to enjoy it!


    [...]

    The company Mountain Innovations GmbH is a foundation of the two companies Stahl-Hacksteiner-Metall GmbH and ZIERER!


    119531982_950233295458293_4547793358154946959_o.jpg?_nc_cat=105&_nc_sid=8024bb&_nc_ohc=zCfWDxvR5PEAX8UwxS2&_nc_ht=scontent-muc2-1.xx&oh=ee62729f218ec50ecba689aef18cc22c&oe=5F912913

    Bisher gibt es zwei von der Stahl-Hacksteiner-Metall GmbH in Eigenregie gefertigte Anlagen:

    - "Venet Bob" in Zams/Tirol

    - "Natur-Bobbahn" in Berlin

    Dann stellt sich allerdings die Frage, wieso das nicht andere Parks genauso handhaben?


    Es gibt übrigens doch noch ein Exemplar, dass gegen den Uhrzeigersinn fährt: der Wiener Wellenflieger im Europa Park

    Ohje, das war dann aber wirklich eine lange Schlange ?


    Am Mittwoch war es Wartezeitentechnisch sehr entspannt. 15-20 Minuten bei Freischütz am Vormittag und am Nachmittag beim Wildwasserrafting waren das Maximum. Andere Attraktionen wie das Schaukelschiff oder das Duell der Adler waren ohne Wartezeit.


    Kommt es eigentlich nur mir so vor odererzeugt das Schaukelschiff im BayernPark mehr Airtime als Schiffe in anderen Parks?

    Ich finde die Fahrt in der jetzigen Form sehr angenehm. Man merkt am Anfang auch einen starken Zug des Motors finde ich ??


    Also ich hoffe, dass es so bleibt wie es jetzt ist ?

    ?


    Du hattest doch recht, ich habe grad ein Video von 2014 auf YouTube gefunden. Der Königsflug fuhr tatsächlich mal im Uhrzeigersinn. Meines Wissens können aber alle ab ca. 2008 gebauten Wellenflieger in beide Richtungen fahren, sodass auch "echte" Rückwärtsfahrten möglich sind.