Das ist ja das wirklich geniale am Märchenwald, dass er mit eigentlich einfachsten Mitteln so viel Magie zu schaffen vermag. Alles musste einfach zu bauen, verlässlich funktionieren und leicht zu reparieren sein und genau nach dem Motto hat Efteling bis hin zu Droomvlucht und Fata Morgana alles in Eigenregie gebaut. Vieles funktioniert über einfache Mechanik.
Der Fakir auf dem Teppich, der im Turm einfach umgedreht wird, damit er zurück in die andere Richtung fliegen kann. Die beweglichen Finger auf der Flöte, die durch einen dünnen Stab mit winzigen Nockenscheiben zum Leben erweckt werden und zuletzt die magisch wachsenden Tulpen. Wie sehr muss das die Besucher in den 70ern begeistert haben. Und wie einfach ist es mechanisch gelöst!