Corona-Ticker: Wiedereröffnungen von Freizeitparks, Bädern, Zoos

  • Der Kölner Zoo ist ab 12. März 2021 wieder geöffnet.

    Aktuell gelten im Kölner Zoo Sonderegeln.

    • Ab Montag, 22. März, muss jeder, der den Zoo besuchen will, zusätzlich zu einer onlinereservierten Eintrittskarte auch den Nachweis eines negativen Corona-Tests vorlegen.
    • Dieser Nachweis darf nicht älter als 24 Stunden sein.
    • Der Nachweis muss in Form eines Zertifikats dem Einlasspersonal einmalig vorgezeigt werden. Ein Selbsttest vor Ort ist nicht möglich!
    • Das Zertifikat muss personengebunden und auf denselben Namen ausgestellt sein, auf den das onlinereservierte Ticket gilt.
    • Akzeptiert werden alle offiziellen Corona-Schnell- und -Selbsttests. Ein Selbsttest vor Ort ist nicht möglich!

    Quelle: https://www.koelnerzoo.de/comp…t-schnelltests?Itemid=368

    Nun frage ich mich, wie man beim Selbsttest an ein Zertifikat kommt... schreibt man sich das selbst? Das wäre dann ja lächerlich überhaupt danach zu fragen. Ich denke mal, da zählen nur die Dokumente, die man in den offiziellen Teststationen bekommt, ein Testkit von Aldi wird wohl nicht ausreichen.

    Zumindest in der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung von Rheinland-Pfalz (18. CoBeLVO) vom 20. März 2021 ist das Vorgehen hierzu geregelt.


    Sie müssen den Selbsttest vor dem Betreten der Einrichtung in Anwesenheit einer von dem Betreiber der Einrichtung beauftragten Person durchführen. Der Betreiber der Einrichtung hat Ihnen auf Verlangen das Ergebnis und den Zeitpunkt des Selbsttests zu bestätigen. Hierfür ist das Formular im Anhang der 18. Corona-Bekämpfungsverordnung zu verwenden. Sie können die Testpflicht auch erfüllen, in dem Sie diese Bestätigung einer anderen Einrichtung über eine höchstens 24 Stunden alte negative Testung vorlegen.

  • Na, dann kann ich auch immer in den Zoo, werde ja alle zwei Tage getestet und kann mir jedes mal auch ein Zertifikat austellen (lassen).


    Aber dass der Zoo es sich leisten kann, dafür extra Personal abzustellen, die das dann überwachen... und wo halten sich die Leute während der Zeit auf, in der man auf das Ergebnis wartet? Es gelten ja noch immer Abstandsregeln etc. also wären ja dann Testbereiche vor dem Zoo auszuweisen. Ich finde das irgendwie alles sehr locker gehandhabt und bin nicht ganz überzeugt, dass das der CoronaSchVO von NRW genüge tun soll.


    Aber gut, es ist zumindest ein wichtiger Schritt in Richtung einer Öffnung mit minimiertem Risiko. Allerdings gab es andere Konzepte, die mich mehr überzeugen würden.

  • Sehr durchdacht scheint das wirklich nicht zu sein. Die Testpflicht gilt ja auch als Voraussetzung zum Besuch der Außengastronomie und bei Inanspruchnahme von körpernahen Dienstleistungen.

    Für die Betreiber wird das ziemlich zeitintensiv - Termine vergeben, Tests überwachen, Zertifikate ausstellen, die Kontaktdaten erfassen und kontrollieren. Und das alles dann noch mit einem niedrigeren Umsatz durch die Beschränkungen der Besucherkapazitäten.

    Allerdings ist das ja bisher das Konzept in Rheinland-Pfalz - mal schauen, ob andere Bundesländer die Vorgehensweise übernehmen.

    • Official Post

    Aber weniger Minus als wenn zu gelassen wird. + Arbeitsplätze und Attraktionen werden vom langen stehen auch nicht wirklich besser

    Mit freundlichen Grüßen aus der Welt der Freizeitparks,

    Best regards from the world of amusement parks,


    Marco


    | Leitung | Administration | Technik | Entwicklung |


    Lade Dir noch heute unsere Freizeipark APP herunter und sei immer informiert über die Freizeitparks in Deiner Nähe!


    FPC-APP-Logo.png

    iOS                  Android




    Youtube             Facebook

    • Official Post

    Ich hab bei mir in der Stadt am Wochenende einen kostenlosen Schnelltest gemacht und hab anschließend automatisch per Mail ein Zertifikat erhalten. Ging schnell

  • Gestern Abend gelesen. Der Corona Pass in Dänemark soll digital erfolgen und soll zeigen, ob man bereits geimpft ist, die Infektion schon durchgestanden hat oder man die letzten 72 Stunden negativ war. Ich finde die Idee eigentlich echt gut und könnte mir sowas auch hier in Deutschland vorstellen für die Öffnung der Parks.

    • Official Post

    Da ist halt dann nur die Frage wie die negativen Tests dort eingegeben werden sollen.

    Wenn ich mir selbst einen mache ( die man zu kaufen bekommt) muss eig ein Code drauf gedruckt sein, der dann in der App das freischaltet.


    Also ob das alles so klappt bezweifel ich mittlerweile hier im Land^^.

    • Official Post

    Das Problem bei den gekauften Test ist, dass man nur positiv ist, wenn man eine hohe Anzahl an Viren in sich trägt. Bei einer geringen Anzahl, würde der Test negativ sein, aber man hat ja dann trotzdem Corona. Daher sind die Selbsttests nicht sehr praktisch, denn 8 Stunden später, könnte die Virenlast wieder viel größer sein. Daher muss dann wohl ein "normaler" Test gemacht werden und dieser ist dann ja wieder viel teurer.

    • Official Post

    Und deshalb sollte man diese Tests erst gar nicht verkaufen. Was meinst du wie viele sich Ostern in Sicherheit wiegen und es dann wieder weiter knallt.


    Aber Mutti hat ja jetzt um 11 eine Sitzung, vielleicht wurde mal gemerkt dass wir nicht in der DDR leben...

  • Wie schon im Chat geschrieben (un auch Corona unabhänig gültig):

    Kompromisse führen halt zu oft dazu ,das mehr Seiten unzufrieden sind. Ferner funktionieren sie nicht immer bzw. passt halt nix weil keiner gefunden wird/geht. Beispiel: Umgehungsstraße rechts oder links vorbei? Also wird nix gemacht und alle sauer!

    Ich glaub egal was aktuell gemacht würde hinterher wird es als unfähige Aktion und co von genug dargestellt und hinterher ist man ja auch schlauer........